riaka
861 Beiträge | 19 Juni 2025 - 20:38
Und wieder ist (fast) ein Lesemonat vergangen
Wir waren eine Woche im Urlaub und da kam ich mit dem Lesen ganz gut voran. "Playlist" fand ich so lala; es war nicht der beste Fitzek und deswegen durfte das Buch im Ferienhaus im Schwarzwald bleiben. Danach habe ich "Über Menschen" als Nr. 22 gelesen und mal wieder festgestellt, das Juli Zeh vollkommen zurecht meine Lieblingsautorin ist. Eine intensive Geschichte, die sehr gut zeigt, das man Menschen nicht immer nur in gut/böse, schwarz/weiß, etc. einteilen kann. Im Anschluss habe ich "Wenn sie wüsste" als Nr. 38 gelesen. Ich bin ja bei Büchern die so gehypt werden, immer misstrauisch. Ja, das Buch war spannend, aber doch recht vorhersehbar und der Stil der Autorin ist nicht wirklich anschruchsvoll. Zuletzt habe ich als Nr. 37 noch "Wie Inseln aus Licht" gelesen. Ein solider Roman, leider bleiben die Protagonisten eher blass.
Start-SUB: 19
Aktueller SUB: 24 (+31/-0)
Gelesene Bücher: 26
Gelesene Seiten: 9.326
• Aktuelle Challenges: •
26. Ein Buch mit einer "Empfehlung" / einem "feedback" auf dem Buchumschlag. „Achtsam Morden“ (Karsten Dusse, 413 Seiten)
• Absolvierte Challenges: •
Liste 1:
1. Ein Buch aus einem Genre, das Du 'normalerweise' überhaupt nicht liest. „The Hate U Give“ (Angie Thomas, 497 Seiten, Genre Jugendbuch)
2. Ein Buch, auf dessen Cover ein Körperteil zu sehen ist. „Die Apothekerin“ (Ingrid Noll, 249 Seiten)
3. Ein Buch mit einem Gemälde oder Fotografie auf dem Cover. „Nebelopfer“ (Romy Fölck, 398 Seiten)
4. Ein Buch, dessen Handlung in Deiner Region oder Deinem Bundesland spielt. „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ (Daniela Krien, 235 Seiten, spielt in meinem Heimatbundesland Thüringen)
5. Ein Buch, das irgendetwas mit dem Themenkomplex “Wasser“ zu tun hat. „Frost“ (Ragnar Jónasson, 287 Seiten, spielt auf einer Insel)
6. Ein Buch, das Dir jemand hier aus dem Thread aussucht. „Madly, Deeply“ (Alan Rickman, 529 Seiten, ausgesucht von Nicatora)
7. Ein Buch, das Du gebraucht gekauft hast. „Mittagsstunde“ (Dörte Hansen, 319 Seiten)
8. Ein Buch, das Du UNBEDINGT lesen willst, aber zu keiner Challenge passt. „Mordsand“ (Romy Fölck, 422 Seiten)
9. Ein Buch, in dessen Titel eine Jahreszeit vorkommt. = T1: Ein Buch mit mehr als 250 aber weniger als 300 Seiten. „Die Frau mit dem Muttermal“ (Hakan Nesser, 285 Seiten)
10. Ein Buch ohne Leserillen. „Amissa. Die Verlorenen“ (Frank Kodiak, 396 Seiten)
11. Das 10. Buch im SUB-Stapel. „Amissa. Die Vermissten“ (Frank Kodiak, 425 Seiten)
12. Ein Buch, auf dessen Cover der Schatten-/Umriss eines Menschen zu sehen ist. „Amissa. Die Überlebenden“ (Frank Kodiak, 399 Seiten)
13. Ein Buch, das kein Roman ist. „Fragen, die mir zum Holocaust gestellt werden“ (Hédi Fried, 160 Seiten)
14. Ein Buch mit einem rosa gehaltenen Cover. = T2: Ein Buch, das mit 'Der…' beginnt. „Der Aufstieg“ (Amy McCulloch, 489 Seiten)
15. Ein Buch, das letztes Jahr schon auf deinem SuB lag. „Todesreigen“ (Andreas Gruber, 570 Seiten)
16. Ein Buch, das schon eine andere Person für diesen Thread gelesen hat. „Neujahr“ (Juli Zeh, 191 Seiten, gelesen von AnjaLG87 in 2024)
17. Ein Buch, in dem der Vorname der Hauptfigur mit einem Vokal beginnt. „Ada“ (Christian Berkel, 394 Seiten)
18. Ein Buch das verfilmt wurde. „Lasst Knochen sprechen“ (Kathy Reichs, 343 Seiten, verfilmt in der Serie „Bones- Die Knochenjägerin“)
19. Ein Buch aus dem dtv-Verlag. „Kleine Feuer überall“ (Celeste Ng, 382 Seiten)
20. Ein Buch, das Du schon mal begonnen, aber nicht zu Ende gelesen hast. „Ab die Post“ (Terry Pratchett, 445 Seiten)
Liste 2:
22. Ein Buch von eurer Lieblingsautorin. „Über Menschen“ (Juli Zeh, 412 Seiten)
33. Ein Buch, das von mehreren Autoren oder Autorinnen geschrieben wurde. „Verbrechen 2“ (Sabine Rückert (Hg.), 189 Seiten)
37. Ein Buch, auf das du auf Grund seines Titels aufmerksam geworden bist. „Wie Inseln im Licht“ (Franziska Gänsler, 206 Seiten)
38. Ein Krimi / Thriller. „Wenn sie wüsste“ (Freida McFadden, 398 Seiten)
39. Ein Buch, dessen Titel kein “e“ enthält. „Playlist“ (Sebastian Fitzek, 388 Seiten)
40. Ein Buch, das aus einer fremden Sprache übersetzt worden ist. "Der Kommissar und das Schweigen" (Hakan Nesser, 318 Seiten, aus dem Schwedischen übersetzt)