Sommergewitter
247 Beiträge | 03 August 2019 - 00:14
Dieser Beitrag wurde von Sommergewitter am 03 August 2019 - 00:17 bearbeitet
Ja, montags kommt hier auch selten etwas an.
Ich verstehe nicht so recht, warum man sich dann die Post an den Arbeitsplatz liefern lassen soll? Was ist mit Briefen, die an Ehepaare gerichtet sind? Oder Post an Menschen, die länger krankgeschrieben sind, im Mutterschutz oder arbeitslos sind, was ist mit Schülern, Studenten , Zeitarbeitern etc. pp.? Muss man dann ständig seine Daten anpassen?! Was, wenn es sich um wirklich vertrauliche Post handelt, bei der der Absender Rückschlüsse auf den Inhalt schließen lassen könnte? Was ist mit Briefen, die Fristen beinhalten?
Rückschrittlicher geht es doch kaum!
Vor allem müsste man dann im Prinzip alle Dokumente etc. als Einschreiben oder Eilpost versenden, da diese laut Artikel von den Neuerungen ausgeschlossen wären. Einschreiben sind um ein Vielfaches teurer, wären aber de facto die einzige Möglichkeit um sicherzustellen, dass ein Brief rechtzeitig ankommt und nicht in die falschen Hände gelangt...