Gablenzbrücke: Der Kieler Bogen - Technik, Architektur, Geschichte
Brücken sind weit mehr als nur Verbindungsglieder zwischen zwei Punkten. Oft setzen sie städtebauliche Akzente und sind gelegentlich von technischer Genialität. Auch die Kieler Stadtsilhouette wäre ohne den Bogen der Gablenzbrücke kaum vorstellbar. Die neue Gablenzbrücke am südlichen Ende der Kieler Förde beweist, dass es keinen Konflikt zwischen Technik und Stadtgestaltung geben muss und dass eine Verschmelzung beider Aspekte erfolgreich erreicht werden kann.
Mit ihrer klaren funktional-ästhetischen Form und Konstruktion fügt sich die neue Gablenzbrücke nicht nur hervorragend in eine Umgebung ein, in der mit dem Hörn-Campus, dem Förde-Tower oder auch dem Norwegenterminal sowie der Dreifeld-Klappbrücke innovative architektonische und ingenieurtechnische Akzente gesetzt werden, sondern das Bauwerk seinerseits prägt das Bild des in der Wandlung zu einem modernen innerstädtischen Wohn- und Büroquartier begriffenen Areals.
Die „GABLENZBRÜCKE“ ist ein reich bebilderter Band über eine Brücke, ihre Brückenbauer, eine Stadt und Ihre Menschen und gleichzeitig ein ganz besonderes Architekturbuch. In zahlreichen außergewöhnlichen Abbildungen und Texten stellen Katrin Seiler-Kroll und Uwe Weißel neben den spannenden Bauverfahren auch die Bedeutung des stadtbildprägenden Bauwerkes für die städtebauliche Entwicklung Kiels dar. Der Neubau der Kieler Gablenzbrücke eröffnet durch seine gestalterisch ansprechende Form die Möglichkeit, in diesem Bereich neue städtebauliche Qualitäten zu schaffen und ist gleichzeitig eines der technisch interessantesten Bauprojekte in Schleswig-Holstein.
gebunden Ausgabe in sehr gutem Zustand(neu=ungelesen)